Der Sternenhimmel im September 2023

Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wer später, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sieht, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternbild Adler) oder Deneb (Sternbild Schwan) im Visier. Wega, Atair und Deneb bilden zusammen ein großes Dreieck, das man „Sommerdreieck“ nennt.

Mitten im Sommerdreieck und etwas links davon findet man die kleinen Sternbilder Pfeil und Delfin. Sie haben beide keine hellen Sterne, aber da sie so klein sind, fallen ihre Figuren auf den ersten Blick auf. Jetzt macht sich auch die Milchstraße als fahl schimmerndes Band hoch über unseren Köpfen bemerkbar. Sowohl der westliche Teil des Himmels mit den herabziehenden Frühsommersternbildern als auch der Osthimmel mit den aufsteigenden Herbststernbilder ist arm an hellen Sternen. Tief im Süden leuchtet Saturn im Sternbild Wassermann, weiter östlich folgt ihm Jupiter im Widder.

Die Mondphasen im September 2023

Die Planeten im September 2023

Merkur zeigt sich Ende September am Morgenhimmel über dem östlichen Horizont. Die besten Beobachtungstage sind rund um den 25.9.

Venus nimmt für den Rest des Jahres ihre Rolle als Morgenstern ein, man findet sie über dem (morgendlichen) Osthorizont. Am 11. September schmückt die schmale Sichel des abnehmenden Mondes das frühmorgendliche Himmelsbild. Venus zeigt im Teleskop (und sogar im Fernglas) jetzt eine dünne Sichel.

Mars ziert sich, von der Sonne eingeholt zu werden – unseren Augen bleibt er dabei verborgen.

Jupiter läutet im August seine diesjährige Oppositionsperiode ein. Er wird im Widder für einige Tage stationär und kehrt anschließend seinen Lauf relativ zu den Sternen um. In der Nacht vom 4. auf den 5.9. dient der Mond als Aufsuchhilfe, um Jupiter dingfest zu machen.

Saturn stand Ende August in Opposition, der Ringplanet ist daher im September abends im Südosten bereits aufgegangen. Jetzt kann man ihn bequem ab den Abendstunden beobachten. Am 26.9. begegnet ihm der zunehmende Buckelmond.

Uranus im Widder geht nun bereits in den frühen Abendstunden auf, etwa ab Mitternacht lohnt sich eine Beobachtung. Uranus ist nicht weit vom viel helleren Jupiter entfernt.

Neptun erreicht am 19. September seine diesjährige Opposition zur Sonne. Der ferne Planet steht derzeit in den Fischen, um ihn zu sehen, braucht man ein gutes Fernglas oder Fernrohr.

Quelle „Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Der Sternenhimmel im August 2023

Im August kann man sich in Ruhe den Sommersternhimmel anzuschauen. Wenn nach 22 Uhr langsam die ersten Sterne auftauchen, lohnt ein Blick an den Nachthimmel. Wer gegen 23 Uhr steil nach oben blickt, wird den hellen Stern Wega im Sternbild Leier sehen. Zwei weitere helle Sterne bilden zusammen mit Wega das „Sommerdreieck“: links von Wega der Stern Deneb im Sternbild Schwan und ein gutes Stück in Richtung Horizont der Stern Atair im Sternbild Adler. Sobald es Mitte August nachts wieder richtig dunkel wird, kann man erahnen, wie sich mitten durch das Sommerdreieck das Band der Milchstraße zieht. Im Osten gehen mit Pegasus und Andromeda die ersten Herbstbilder auf.

Tief im Südosten, im Sternbild Wassermann, macht Saturn auf sich aufmerksam.

Die Nacht der Sternschnuppen
Alljährlich kreuzt die Erde vom 10. bis 14. August die Bahn des Kometen „Swift-Tuttle“ und fliegt durch dessen Staubspur. Dringt ein solches Kometen-Staubkorn in die Erdatmosphäre ein, dann verglüht es und huscht als Sternschnuppe über den Himmel. Daher sind Mitte August jedes Jahr besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Man spricht von den „Perseiden“ oder auch von den „Laurentius-Tränen“. Die beste Sternschnuppennacht ist vom 12. auf den 13. August zu erwarten – das ist die Nacht von Samstag auf Sonntag und vier Tage vor Vollmond wird kaum Mondlicht den Himmel aufhellen. Ideale Bedingungen für eine schöne Sternschnuppennacht!

Die Mondphasen im August 2023

Die Planeten im August 2023

Merkur erreicht am 10.8. eine größte östliche Elongation, befindet sich aber deutlich südlicher als die Sonne und taucht daher nicht am Abendhimmel auf. Wer sich in südlichen Gefilden befindet, hat eine Chance, Merkur aufzuspüren.

Venus kommt nach ihrer Zeit als Abendstern am 13.8. in Konjunktion mit der Sonne und taucht Ende August langsam wieder am Morgenhimmel auf.

Mars ist vom Abendhimmel in die hellen Bereiche rund um die Sonne gewechselt und folglich nicht zu sehen.

Jupiter im Widder entwickelt sich zum Planeten der ganzen Nacht. Am 8. August steuert der abnehmende Halbmond an Jupiter vorbei.

Saturn nimmt am 27.8. von der Erde aus gesehen seine Position genau gegenüber der Sonne ein. Der Ringplanet erreicht somit seine diesjährige Oppositionsstellung, geht abends auf, steht zu Mitternacht im Süden und sinkt morgens wieder unter den Horizont. Aufgrund seiner Position im Wassermann erreicht Saturn weiterhin keine große Höhe über dem Horizont. Am 30. August wird er vom fast vollen Mond beehrt. Im Teleskop erkennt man die geringe Neigung des Saturnrings – im März 2025 wird es zur nächsten Kantenstellung kommen.

Uranus läutet mit seinem Stillstand im Widder Ende August die Oppositionsperiode ein, er geht aber erst gegen Mitternacht auf und ist ein Objekt für die noch dunklen Morgenstunden. Am 9.8. befindet sich der Mond zwei Grad nördlich von Uranus.

Neptun in den Fischen geht nun vor Mitternacht auf und wird im September seine diesjährige Opposition einnehmen.

Quelle: VdS, Sternfreunde.de

Der Sternenhimmel im Juli 2023

Der Juli ist der beste Monat, um die südlichen Sternbilder Skorpion und Schütze zu beobachten. Von Deutschland aus sind sie sehr nah am Horizont zu finden. Wer jedoch in der Mittelmeerregion Urlaub macht, kann sie deutlich höher am Himmel sehen. Oberhalb von Skorpion und Schütze verbergen sich die unscheinbaren Sternbilder Schlangenträger, Schlange und darüber der Herkules. Die besonders hellen Sterne am Himmel sind Arktur im Bootes, Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Über dem Südosthorizont ist der Planet Saturn gerade aufgegangen.

Das Band der Milchstraße zieht sich quer über den Himmel. Da es bei uns im Juli aber nachts nicht ganz dunkel wird, ist es besser, die Milchstraße erst im August anzuschauen. Der Große Bär ist auf der Sternkarte nur noch zum Teil zu sehen. Er sinkt zunehmend dem Horizont entgegen und ist jetzt in nordwestlicher Richtung zu finden.

Die Mondphasen im Juli 2023

Die Planeten im Juli 2023

Merkur entfernt sich bis Ende Juli eigentlich weit genug von der Sonne, taucht bei uns aber trotzdem nicht am Abendhimmel auf.

Venus erreicht im Juli mit -4,7 mag ihre maximale Helligkeit. Ende des Monats endet ihre Sichtbarkeitsperiode. Im Fernrohr oder Fernglas kann man jetzt die immer schmaler werdende Sichelgestalt von Venus erkennen.

Mars läuft am 10. knapp an Regulus im Löwen vorbei – zur Beobachtung wird man ein Fernglas benötigen, um die Gestirne in der Abenddämmerung auszumachen. Nach dem 10. zieht sich Mars an den hellen Teil des Himmels zurück.

Jupiter glänzt im Widder, er ist Planet der zweiten Nachthälfte. Am Morgen des 11. Juli erhält Jupiter vom abnehmenden Mond Besuch.

Saturn wird Ende August in Opposition stehen, der Ringplanet ist daher erst ab den späteren Abendstunden im Südosten zu finden. In der Nacht vom 6. auf den 7. Juli zieht der buckelige Mond unterhalb an Saturn vorbei.

Uranus im Widder wird nach Mitte Juli zum morgendlichen Beobachtungsziel.

Neptun in den Fischen beginnt am 1.7. seine Oppositionsschleife, ist am Morgenhimmel aber noch eine Herausforderung.

Quelle „Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Neue Übersichtskarte zum Themenjahr der Wissenschaft UNSER UNIVERSUM – Astronomie in Thüringen

Ministerin Susanna KarawanskijTLBG-Präsident Uwe Köhler sowie Prof. Dr. Olaf Kretzer Leiter der Volkssternwarte Suhl stellten am 08.03.23 die neue thematische Übersichtskarte „Astronomie in Thüringen“ im Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation im Rahmen einer Pressekonferenz der breiten Öffentlichkeit vor.

Sternwarte Rotheul – aus Föritztal in Thüringen – hat es als Privatsternwarte aufs Cover der Karte geschafft. 🙂

Fotos: © TLBG | C. Bartz © GeoBasis-DE/BKG
Fotos: © TLBG | C. Bartz

Die Karte ist jetzt im Geoportal des Freistaats Thüringen zum kostenlosen Download verfügbar. Für Schulen und Schüler ist sie im Thüringer Schulportal hinterlegt worden. Bei Interesse kann die kostenlose Karte im Vertrieb des TLBG angefragt werden.

Zum Downloadlink der Karte auf der TLBG-Geoportal: https://www.geoportal-th.de/de-de/Downloadbereiche/Download-Offene-Geodaten-Th%C3%BCringen/Download-Uebersichtskarten

© GeoBasis-DE/BKG

Quelle: TLBG, © GeoBasis-DE/BKG

Kinostart Film „MISSION ULJA FUNK“

In Kooperation mit dem Entertainment Kombinat GmbH, Berlin und Farbfilm Verleih, möchten wir euch auf den

Kinostart zum Film „MISSION ULJA FUNK“ ab dem 12. Januar 2023 (bundesweit im Kino) hinweisen.

MISSION ULJA FUNK ist ein schräges und unterhaltsames Roadmovie für die ganze Familie. Der Film erzählt dabei von der Suche nach Zugehörigkeit, von den Konflikten zwischen Wissenschaft und Religion aber vor allem: dass es schön ist, einen guten Freund zu haben, der zu einem hält, egal wie blöd man sich benommen hat. Uljas Abenteuer erzählt damit von den kleinen Wundern der menschlichen Existenz, die zwar unerklärlich sind aber dennoch real.

Family Entertainment mit Cameo-Auftritten von KIKA-Star Bürger Lars Dietrich, Dragqueen Vanity Trash und „Wissen mach Ah!“-Moderatorin Shary Reeves, die den Cast ergänzen und die Komik des Films unterstreichen. MISSION ULJA FUNK wurde mit der Initiative „Der besondere Kinderfilm“ gefördert und feierte seine Weltpremiere auf der 71. Berlinale.

Zum Kinostart werden wir auch Kinokarten an euch verlosen.

In den nächsten Tage mehr dazu.. seid schon mal gespannt!

🙂

Buch und Regie von Barbara Kronenberg

mit Romy Lou Janinhoff, Jonas Oeßel, Hildegard Schroedter, Luc Feit,

Anja Schneider, Ivan Shvedoff, Christina Große, Janina Elkin, Peter Trabner, Martina Eitner-Acheampong, Janis & Jonas Toygar, Carl Bob, Emmie Lee Epstein

und mit Gastauftritten von Bürger Lars Dietrich, Vanity Trash, Shary Reeves, Gesine Cukrowski und Oona von Maydell

Eine Produktion von In Good Company (DE)

mit Samsa Film (LUX), ShipsBoy (POL) und dem MDR

in der Produktion gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Film- und Medienstiftung NRW Mittedeutsche Medienförderung

Deutscher Filmförderfonds

Kinostart: 12. Januar 2023

Der Sternenhimmel im Dezember 2022

Da es im Dezember abends sehr früh dunkel wird, kann man sich, ganz unpassend zur Jahreszeit, von den Sommersternbildern SchwanLeier und Adler verabschieden.

Unsere Sternkarte für die Zeit um 22 Uhr zeigt dagegen die Pracht der Wintersternbilder: OrionStierZwillinge und Fuhrmann sind bereits aufgegangen. Selbst Sirius, der hellste Fixstern am irdischen Himmel, blinkt schon über dem Südosthorizont. Im Süden und Südwesten halten sich noch die Herbststernbilder auf. Unterhalb des Herbstvierecks (das große Quadrat aus drei Sternen des Pegasus und einem Stern der Andromeda) findet man die ausgedehnten, aber nur aus lichtschwachen Sternen bestehenden Sternbilder WassermannFische und Walfisch. Auch Eridanus, das Sternbild zwischen Walfisch und Orion, ist keine wirkliche Bereicherung. In einer klaren Nacht kann man aber einmal versuchen, dem Lauf des Himmelsflusses zu folgen.

Jupiter und Neptun neigen sich im Südwesten ihrem Untergang entgegen. Die Nacht gehört nun ganz dem hellen Mars im Stier. Uranus versteckt sich zwischen dem Widder und dem Kopf des Meeresungeheuers Cetus, das bei uns unglücklich übersetzt „Walfisch“ genannt wird.

Die Mondphasen im Dezember 2022

Die Planeten im Dezember 2022

Merkur taucht Ende Dezember noch einmal am Abendhimmel auf. Eine auffällige Erscheinung ist der sonnnächste Planet dann aber nicht. In den Weihnachtstagen kann man ab 17 Uhr versuchen, Merkur über dem südwestlichen Horizont aufzufinden, am besten mit einem Fernglas.

Venus wird ebenfalls am Abendhimmel sichtbar und steht nicht weit von Merkur entfernt. Zunächst tiefer angesiedelt, überholt sie Merkur bis Jahresende. Merkur steht erst oberhalb und dann rechts von Venus, beide Planeten passen zusammen in ein Fernglas-Gesichtsfeld.

Mars strahlt im Dezember besonders hell. Am 8.12. nimmt der rote Planet seine Oppositionsstellung im Sternbild Stier ein. Bis zum Jahresende nimmt seine Helligkeit aber wieder merklich ab. Mit etwas mehr als 17 Bogensekunden Durchmesser ist Mars diesmal nur mittelgroß, doch er steht sehr hoch am Himmel, wo das Flimmern der Luft die Sicht weniger beeinträchtigt. Genau am Tag der Opposition, also am 8.12., wird Mars außerdem vom Vollmond bedeckt. Das Ereignis findet bereits in den Morgenstunden statt. Zum Eintritt kurz nach 6 Uhr stehen Mars und Mond noch gut 20 Grad über dem Westhorizont, beim Austritt um 7 Uhr sind es nur noch 11 Grad.

Jupiter leuchtet gleich zu Beginn der Nacht als hellstes Objekt am Südhimmel. Der größte Planet des Sonnensystems geht dann gegen Mitternacht unter.

Saturn wird zum Objekt für die ersten Abendstunden, der Ringplanet versinkt bald unter dem südwestlichen Horizont. Dabei läuft ihm Venus entgegen, am 22. Januar 2023 werden sich die beiden in geringem Abstand begegnen.

Uranus ist einen Monat nach seiner Opposition noch die ganze Nacht am Himmel vertreten. Am Abend des 5.12. kommt es zur zweiten Bedeckung von Uranus durch den Mond in diesem Jahr. Kurz nach 17 Uhr wird Uranus vom dunklen Rand des fast vollen Mondes bedeckt, etwa 20 Minuten später taucht der Planet am hellen Mondrand wieder auf – wenn man ihn im gleißenden Mondlicht denn überhaupt erkennen kann.

Neptun im Wassermann kann noch in den Abendstunden beobachtet werden, wie bei Jupiter verkürzt sich sein Aufenthalt am Abendhimmel aber zunehmend.

Quelle: VdS, Sternfreunde.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist vdslogo.jpeg

Der Sternenhimmel im November 2022

Die typischen Sternbilder des Herbststernhimmels sind das riesige Sternbild Pegasus, wobei die linke obere Ecke bereits zur Andromeda gehört; man nennt das Pegasus-Quadrat auch Herbstviereck. Unterhalb von Pegasus und Andromeda sind nur Sternbilder mit schwachen Sternen zu sehen: Im Südwesten der Wassermann, im Süden der Walfisch und darüber die Fische.

Im Osten tauchen bereits die Sternbilder des Winterhimmels mit deutlich helleren Sternen auf: Senkrecht über uns die Kassiopeia (das „Himmels-W“), zum Südosthorizont hin gefolgt vom Perseus (mit dem veränderlichen Stern Algol) und dem Stier mit dem prägnanten Sternhaufen der Plejaden und dem rötlichen Stern Aldebaran. Gerade aufgegangen ist der Himmelsjäger Orion mit seinen sieben sehr hellen Sternen.

Im Südwesten geht Saturn im Steinbock jetzt bald unter. Deutlich höher und viel heller leuchtet Jupiter im Gebiet der Sternbilder Fische, Walfisch und Wassermann. Nicht weit vom ihm entfernt steht Neptun, der lichtschwächste der Planeten. Hoch am südöstlichen Himmel strahlt Mars im Stier. Auf dem Weg von Jupiter zu Mars trifft man auf Uranus, für dessen Beobachtung man mindestens ein Fernglas benötigt. Somit sind derzeit alle fünf äußeren Planeten zu sehen.

Die Mondphasen im November 2022

Die Planeten im November 2022

Merkur hält sich im November am Taghimmel auf und ist nachts folglich nicht zu sehen.

Venus entfernt sich nur zögerlich von der Sonne, auch sie bleibt im hellen Teil des Himmels verborgen.

Mars ist jetzt so gut wie die ganze Nacht hindurch zu sehen. Der rote Planet zieht weiterhin seine Bahn im Stier, seine Helligkeit macht dem weiter südwestlich stehenden Jupiter fast Konkurrenz. Der Mars-Durchmesser steigt auf etwas mehr als 17 Bogensekunden an – viel größer wird Mars nun nicht mehr werden.

Jupiter entwickelt sich zum Planeten der ersten Nachthälfte. Man kann mit der Beobachtung beginnen, sobald es abends dunkel genug ist.

Saturn ist die Vorspeise für eine lange Nacht der Planeten. Er geht in den späteren Abendstunden im Südwesten unter.

Uranus hat im Oktober seine Glanzzeit, was man bei einer Helligkeit von 5,6 mag nicht allzu wörtlich nehmen darf. Unter sehr dunklem Himmel kann man Uranus aber durchaus mit bloßem Auge sehen, ansonsten zeigt ihn jedes Fernglas. Dazu hat man auch die ganze Nacht Zeit.

Neptun befindet sich ein Stück westlich von Jupiter, auch er ist ein Objekt für die erste Nachthälfte.

Quelle: VdS, Sternfreunde.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist vdslogo.jpeg

Der Sternenhimmel im Oktober 2022

10-22

Am 1. Oktober 2022 laden Sternwarten und Sternfreunde zum jährlichen „Astronomietag“ ein. Mehr dazu unter www.astronomietag.de.

Im Oktober hat die Sonne den Himmelsäquator nach Süden hin überquert, daher sind die Nächte wieder länger als die Tage. Früh am Abend ist es am Himmel immer noch Sommer, was man gut am Sommerdreieck mit Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler erkennen kann. Zu späterer Stunde – die Sternkarte gilt für 23 Uhr Sommerzeit – steht das große „Herbstviereck“ hoch am Himmel. Drei seiner Sterne gehören zum Sternbild Pegasus, die linke obere Ecke dagegen zur Lichterkette der Andromeda.

Unterhalb von Pegasus und Andromeda stehen die Tierkreissternbilder SteinbockWassermann und Fische. Alle drei Sternbilder sind aber nur mit so schwachen Sternen gesegnet, dass man einen ziemlich dunklen Beobachtungsort braucht, um sie am Himmel zu finden. An helleren Sternen in dieser Gegend fällt einzig Diphda im Sternbild Walfisch auf. Sehr nah am Horizont kann man außerdem die helle Fomalhaut im Südlichen Fisch funkeln sehen.

Rechts oberhalb davon leuchtet Saturn um Steinbock, links der Mittagslinie glänzt Jupiter in den Fischen. Weit im Nordosten ist gerade Mars im Sternbild Stier aufgegangen.

Am 25. Oktober findet eine partielle Sonnenfinsternis statt; der Neumond bedeckt einen Teil der hellen Sonnenscheibe. Die Finsternis beginnt je nach Ort um kurz nach 11 Uhr MESZ und dauert rund zwei Stunden. Je weiter nordöstlich man sich befindet, desto mehr wird die Sonne vom Mond bedeckt. So sind es auf Rügen gut 35%, im Südwesten weniger als 20%. Bitte beobachten Sie die Sonnenfinsternis nur mit einer dazu geeigneten Sonnenfinsternisbrille oder besuchen eine Volkssternwarte!

Die Mondphasen im Oktober 2022

Die Planeten im Oktober 2022

Merkur zeigt sich im Oktober am Morgenhimmel. Sofort zu Monatsbeginn kann man gegen 6:30 Uhr MESZ sein Glück über dem Osthorizont versuchen. Die beste Sichtbarkeit erlangt Merkur in den Tagen um den 12.10. Eine Woche später verabschiedet sich Merkur wieder in der hellen Dämmerung.

Venus wird im Oktober von der Sonne eingeholt und ist daher weder morgens noch abends zu sehen.

Mars läutet Ende Oktober seine Oppositionsperiode ein. Er geht in den späteren Abendstunden über dem Osthorizont auf und erreicht morgens den Meridian. Die Helligkeit des roten Planeten nimmt weiter zu, sein Durchmesser übertrifft Ende Oktober das Maß von 15 Bogensekunden.

Jupiter stand Ende September in Opposition und ist auch im Oktober außer in den frühen Morgenstunden noch die ganze Nacht zu sehen. Zusammen mit der deutlich früher einsetzenden Dunkelheit bieten sich dem Beobachter weiterhin optimale Bedingungen.

Saturn im Steinbock beendet seine Oppositionszeit, er wird zum Planet der ersten Nachthälfte. Noch ist der Ringplanet aber ein Muss für jede Beobachtungsnacht.

Uranus im Widder pirscht sich an seinen Oppositionstermin Anfang November an. Der grünliche Planet ist daher bereits im Oktober fast die gesamte Nacht zu sehen.

Neptun hat seine Opposition Mitte September wie Saturn auch hinter sich, der blasse Planet wird zum Objekt für die erste Nachthälfte.

Quelle: VdS, Sternfreunde.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist vdslogo.jpeg

Heute Sonntag, 5. Juli 2020 am Nachthimmel

NEOWISE

Der noch fast volle Mond befindet sich unterhalb des hellen Planeten Jupiter und Saturn steht links der beiden.
Der helle Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ist in der Morgendämmerung ganz knapp über dem NE-Horizont zu finden.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) ist etwa 1.25 Grössenklasse hell und damit vergleichbar hell wie der Polarstern. Er ist mit Fernglas als Nebelfleck mit einem Schweif erkennbar, der rund einen halben scheinbaren Monddurchmesser lang ist: Komet C/2020 F3 kann von 3:00 bis 4:30 Uhr beobachtet werden, aber nur ganz knapp über dem Nordost-Horizont. Am besten hält man um 4:30 Uhr nach dem Kometen Ausschau: dann beträgt seine Höhe aber immer noch geringe 10°; sieht man die Venus, befindet sich der Komet rund 30° links auf fast gleicher Höhe.
Der langperiodische Komet C/2020 F3 (NEOWISE) wurde am 27. März 2020 durch das Weltraumteleskop WISE entdeckt.

Zur Beobachtung solltet ihr eine kleines Teleskop oder Feldstecher benutzen.
Viel Erfolg und gutes Wetter morgen früh.

Quellen: CalSky, WIKI
Bildquelle: WIKI https://de.wikipedia.org/wiki/C/2020_F3_(NEOWISE)#/media/Datei:070420_C2020_F3_NEOWISE_9517.jpg

Der Sternenhimmel im Juli 2020

Sternkarte

Der Juli ist der beste Monat, um die südlichen Sternbilder Skorpion und Schütze zu beobachten. Von Deutschland aus sind sie sehr nah am Horizont zu finden. Wer jedoch in der Mittelmeerregion Urlaub macht, kann sie deutlich höher am Himmel sehen. Oberhalb von Skorpion und Schütze verbergen sich die unscheinbaren Sternbilder Schlangenträger, Schlange und darüber der Herkules. Die besonders hellen Sterne am Himmel sind Arktur im Bootes, Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Über dem Südosthorizont sind die beiden Planeten Jupiter und Saturn gerade aufgegangen.Das Band der Milchstraße zieht sich quer über den Himmel. Da es bei uns im Juli aber nachts nicht ganz dunkel wird, ist es besser, die Milchstraße erst im August anzuschauen. Der Große Bär ist auf der Sternkarte nur noch zum Teil zu sehen. Er sinkt zunehmend dem Horizont entgegen und ist jetzt in nordwestlicher Richtung zu finden.

Sternkarte

Die Planeten im Juli 2020

Merkur gibt Ende Juli ein kurzes Gastspiel am Morgenhimmel. Ab 4:30 Uhr kann man versuchen, den sonnennahen Planeten über dem Nordosthorizont zu finden – am besten mit einem Fernglas.

Venus wird als Morgenstern immer auffälliger. Ab dem 6. durchquert sie den offenen Sternhaufen der Hyaden. Am 17. Juli begegnet ihr die abnehmende Mondsichel.

Mars geht im Juli bald nach Mitternacht auf und wird deutlich heller. Sein Durchmesser wächst auf 15 Bogensekunden an, im Teleskop werden zunehmend Details sichtbar.

Jupiter nimmt Mitte Juli seine Stellung gegenüber der Sonne ein – der Riesenplanet ist daher die ganze Nacht lang am Himmel vertreten, steht wie Saturn aber tief über dem südlichen Horizont.

Saturn im Schützen kommt am 20. Juli nur wenige Tage nach Jupiter in Opposition. Das sind eigentlich beste Beobachtungsbedingungen, doch durch den tiefen Stand der Planeten haben Fernrohrbeobachter wenig Freude.

Uranus im Widder geht in der zweiten Nachthälfte auf, ist aber noch kein lohnendes Objekt.

Neptun im Wassermann geht in der Zeit um Mitternacht auf, zu Monatsende hin bereits gegen 22:30 Uhr.

Quelle: VdS