Aktuelles aus der Sternwarte Rotheul

Willkommen auf dem Blog der Sternwarte Rotheul!

Immer wieder erreichen uns Anfragen von Menschen, die nicht auf Facebook sind, aber dennoch die aktuellsten Neuigkeiten aus unserer Sternwarte erfahren möchten. Dieser Blog ist unser neuer Weg, um euch auf dem Laufenden zu halten! Hier findet ihr alles, was es bei uns Neues gibt: spannende Infos zu unseren Projekten, Tipps zu himmlischen Highlights, und Details zu unseren Veranstaltungen und beliebten Beobachtungsabenden.

Ein Blick nach oben – Eine Einladung zum Staunen

In einer Welt, die zunehmend von multimedialer Reizüberflutung geprägt ist, verlieren wir oft den Blick für das Wesentliche. Unser Alltag ist durchzogen von Bildschirmen, Benachrichtigungen und einem ständigen Strom an Informationen. Dabei neigen wir dazu, unsere Köpfe zu senken – auf unsere Smartphones, statt in den Himmel. Doch genau dort, über uns, liegen die Ursprünge unseres Seins und die Richtung, in die wir uns bewegen.

Die Sternwarte Rotheul möchte euch bei unseren Sternabenden die Möglichkeit geben, innezuhalten und den Blick wieder nach oben zu richten. An einem Ort, fernab von künstlichem Licht, erwartet euch der atemberaubende Anblick von Hunderten von Sternen und unserer Milchstraße – ein Erlebnis, das euch verzaubern wird.

Gemeinsam durch das Universum

Unsere Sternabende sind mehr als nur ein Blick durch das Teleskop. Sie sind eine Einladung, mit uns eine Reise durch das Universum zu unternehmen. Wir führen euch durch die faszinierende Welt der Sterne, Galaxien und Planeten und zeigen euch, was es am nächtlichen Himmel zu entdecken gibt – oft schon mit bloßem Auge. Lasst euch von der Schönheit und Weite des Weltalls inspirieren!

Astronomietag

Blog zu allen News, Infos, Fotos

Der Sternenhimmel im April 2025

Unsere Sternkarte zeigt den gestirnten Himmel für 23 Uhr Sommerzeit. Dann wird der Sternenhimmel von den Frühlingssternbildern beherrscht. Genau in Südrichtung findet man jetzt das Sternbild Löwe, dessen Figur in der Tat an eine liegende Raubkatze erinnert. In südöstlicher Richtung sorgen zwei Lichter für Aufmerksamkeit: Spica, Hauptstern der Jungfrau, und höher am Himmel der orange Arktur im Sternbild Bootes. …

Astronomietag 2025 – 29. März an der Sternwarte Rotheul

Hier ein paar Impressionen vom Astronomietag 2025 an der Sternwarte Rotheul – 29. März 2025 Ein herzliches Dankeschön an die zahlreichen Besucher, die diesen Tag mit uns geteilt haben. Ebenso gilt unser besonderer Dank den engagierten Helfern des Astrostammtischs Mitwitz für ihre tatkräftige Unterstützung. Trotz anfänglicher Bewölkung zeigte sich der Wettergott gnädig und ließ die …

Astrofoto des Monats

Monat Januar 2024

Messier 45 – Plejaden, ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier

Spuren in den Kulturen

  • In den 17.000 bis 19.000 Jahre alten steinzeitlichen Malereien der Höhlen von Lascaux wird eine Gruppe von sechs Punkten als Darstellung der Plejaden interpretiert.
  • Vor 6.000 Jahren bildeten die Plejaden bei den Sumerern das Sternbild der „Siebengottheit der großen Götter“.
  • Eine Gruppe von sieben Sternen auf der etwa 4.000 Jahre alten „Himmelsscheibe von Nebra“ aus Sachsen-Anhalt deuten Archäologen als Plejaden-Darstellung.
  • Die Plejaden (oder Atlantiden) stehen in der griechischen Mythologie für die sieben Töchter des Atlas und der Pleione.
  • Für Römer und Griechen markierte der Frühuntergang der Plejaden Anfang November die Zeit der Feldbestellung. Mit ihrem Frühaufgang im damaligen Mai gaben die Plejaden das Signal für den Beginn der Ernte. In diesem Zusammenhang wurde der Sternhaufen auch als Ähre mit sieben Körnern dargestellt.

Die Plejaden galten in der griechischen Mythologie als Nymphen. Sie sind die Töchter des Titanen Atlas und der Okeanide Pleione. Durch ihre Abstammung von Atlas werden sie auch als Atlantiden bezeichnet.

(WIKI)

Plejaden

Aufnahme: Sternwarte Rotheul Jan 2024 – 110 min Belichtungszeit, Astrograf: Takahashi EPSILON 130D, Touptec Farbkamera, 10Micron 2000 Montierung