Der Sternenhimmel im Februar 2024

In den Abendstunden des Februar funkelt der Sternenhimmel ordentlich: Die Wintersternbilder rund um den Himmelsjäger Orion sind berühmt für ihre hellen Sterne. Um 22 Uhr (diesen Anblick zeigt die Sternkarte) sind diese Sternbilder bereits über den Meridian gezogen. Unter dem Orion flackert mit Sirius im Großen Hund der hellste Stern des gesamten Himmels. Über dem Orion findet man rechts den Stier mit seinem Hauptstern Aldebaran, noch höher am Himmel den Fuhrmann mit der gelblichen Capella und links oberhalb des Orion die Zwillinge mit den beiden hellen Sternen Castor und Pollux. Unterhalb der Zwillinge leuchtet mit Prokyon der hellste Stern im Kleinen Hund.

Am Osthimmel machen bereits die Frühlingssternbilder auf sich aufmerksam. Der Löwe mit seinem Hauptstern Regulus ist schon vollständig aufgegangen. Unter ihm leuchtet ein einsamer Stern: Alphard in der Wasserschlange. Die Jungfrau geht erst nach Mitternacht vollständig auf.

Am Westhimmel zieht der helle Jupiter weiter die Blicke auf sich, während man für den benachbarten Uranus mindestens ein Fernglas zur Beobachtung benötigt.

Die Mondphasen im Februar 2024

Die Planeten im Februar 2024

Merkur erreicht am 28.2. seine obere Konjunktion mit der Sonne und ist somit nachts nicht zu sehen. Am gleichen Tag steht Saturn ebenfalls in Konjunktion, die Planeten sind nachmittags nur 12 Bogenminuten voneinander entfernt – was bei einem Abstand zur Sonne von nur 1,4 Grad nicht beobachtbar ist. In den Aufnahmen des Satelliten SOHO wird man die Begegnung von Merkur und Saturn aber verfolgen können (https://soho.nascom.nasa.gov/data/realtime/c3/512/).

Venus zieht sich vom Morgenhimmel. Noch kann man sie in der frühen Morgendämmerung tief über dem südöstlichen Horizont sehen. Die Begegnung mit dem nur 1,3 mag hellen Mars am 22.2. zu verfolgen wird eine Herausforderung.

Mars hat sich von der Sonne noch nicht weit genug entfernt, um am Morgenhimmel aufzutauchen. Bei seiner Begegnung mit Venus am 22.2. wird der rote Planet auch im Fernglas kaum zu erkennen sein.

Jupiter im Widder ist der hellste Planet des Abendhimmels. Er geht nun zunehmend früher unter. Am 14.2. steht der zunehmende Mond unter ihm und am 15.2. oberhalb von Jupiter.

Saturn im Wassermann steuert auf seine Konjunktion mit der Sonne am 28.2. zu, er ist in der Abenddämmerung nicht mehr auszumachen.

Uranus im Widder geht vor Mitternacht unter, kann in der ersten Nachthälfte aber noch beobachtet werden. Am Abend des 15.2. begegnet ihm die zunehmende Mondsichel.

Neptun beendet seine Beobachtungsperiode, er verabschiedet sich am Abendhimmel.

Der Sternenhimmel im September 2023

Nach den hellen Sommernächten wird es im September wieder deutlich früher dunkel. Bereits gegen 21:30 Uhr kann man die meisten Sternbilder sehen. Senkrecht über uns fällt zuerst der helle Stern Wega auf. Wer später, wenn es ganz dunkel geworden ist, dort noch einmal hinschaut, wird auch das kleine rautenförmige Sternbild Leier erkennen, in dem Wega der hellste Stern ist. Wer die Leier nicht sieht, hat nicht Wega, sondern vielleicht den Stern Atair (Sternbild Adler) oder Deneb (Sternbild Schwan) im Visier. Wega, Atair und Deneb bilden zusammen ein großes Dreieck, das man „Sommerdreieck“ nennt.

Mitten im Sommerdreieck und etwas links davon findet man die kleinen Sternbilder Pfeil und Delfin. Sie haben beide keine hellen Sterne, aber da sie so klein sind, fallen ihre Figuren auf den ersten Blick auf. Jetzt macht sich auch die Milchstraße als fahl schimmerndes Band hoch über unseren Köpfen bemerkbar. Sowohl der westliche Teil des Himmels mit den herabziehenden Frühsommersternbildern als auch der Osthimmel mit den aufsteigenden Herbststernbilder ist arm an hellen Sternen. Tief im Süden leuchtet Saturn im Sternbild Wassermann, weiter östlich folgt ihm Jupiter im Widder.

Die Mondphasen im September 2023

Die Planeten im September 2023

Merkur zeigt sich Ende September am Morgenhimmel über dem östlichen Horizont. Die besten Beobachtungstage sind rund um den 25.9.

Venus nimmt für den Rest des Jahres ihre Rolle als Morgenstern ein, man findet sie über dem (morgendlichen) Osthorizont. Am 11. September schmückt die schmale Sichel des abnehmenden Mondes das frühmorgendliche Himmelsbild. Venus zeigt im Teleskop (und sogar im Fernglas) jetzt eine dünne Sichel.

Mars ziert sich, von der Sonne eingeholt zu werden – unseren Augen bleibt er dabei verborgen.

Jupiter läutet im August seine diesjährige Oppositionsperiode ein. Er wird im Widder für einige Tage stationär und kehrt anschließend seinen Lauf relativ zu den Sternen um. In der Nacht vom 4. auf den 5.9. dient der Mond als Aufsuchhilfe, um Jupiter dingfest zu machen.

Saturn stand Ende August in Opposition, der Ringplanet ist daher im September abends im Südosten bereits aufgegangen. Jetzt kann man ihn bequem ab den Abendstunden beobachten. Am 26.9. begegnet ihm der zunehmende Buckelmond.

Uranus im Widder geht nun bereits in den frühen Abendstunden auf, etwa ab Mitternacht lohnt sich eine Beobachtung. Uranus ist nicht weit vom viel helleren Jupiter entfernt.

Neptun erreicht am 19. September seine diesjährige Opposition zur Sonne. Der ferne Planet steht derzeit in den Fischen, um ihn zu sehen, braucht man ein gutes Fernglas oder Fernrohr.

Quelle „Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Der Sternenhimmel im Juni 2023

Tief über dem südöstlichen Horizont funkelt Antares im Skorpion. Hoch am Himmel, man muss den Kopf schon in den Nacken legen, wird man dagegen den Großen Wagen finden. Wenn man den Schwung der Wagendeichsel in Richtung Horizont verlängert, trifft man erst auf den hellen Stern Arktur im Bootes und später auf Spica in der Jungfrau. Noch ein Stück weiter nach rechts schwebt der Löwe über dem südwestlichen Horizont.

Etwas links oberhalb des hellen Sterns Arktur im Bootes fällt ein kleines Halbrund von Sternen auf: Die Nördliche Krone mit ihrem Hauptstern Gemma, dem Edelstein. In Richtung Horizont erstreckt sich der Schlangenträger zusammen mit der zweigeteilten Schlange; beide Sternbilder sind recht lichtschwach. Attraktiver wird der Sternenhimmel wieder in Ostrichtung. Dort ist bereits das Sommerdreieck aus den drei hellen Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler aufgegangen.

Die Mondphasen im Juni 2023

Die Planeten im Juni 2023

Merkur taucht im Juni nicht am Nachthimmel auf.

Venus erreicht Anfang Juni mit 45 Grad ihren größten Winkelabstand von der Sonne. Sie ist weiterhin heller Abendstern und streift am 13. Juni den Rand des Sternhaufens Krippe im Krebs. Am 21. Juni bilden Venus, Mars und die schmale Mondsichel einen feinen abendlichen Himmelsanblick.

Mars am Abendhimmel wird Ende Juni fast von Venus eingeholt, doch kurz zuvor macht Venus wieder kehrt. Schon am 2.6. zieht Mars durch den Sternhaufen M 44 (die Krippe im Krebs).

Jupiter im Widder ist am Morgenhimmel zu sehen. Am 14. Juni begegnet ihm der schmale, abnehmende Mond.

Saturn kann in der zweiten, kurzen Nachthälfte über dem Südosthorizont beobachtet werden.

Uranus badet noch im Schein der Sonne und ist am dunklen Nachthimmel nicht zu sehen.

Neptun am Morgenhimmel lohnt sich im Juni noch nicht.

Quelle „Vereinigung der Sternfreunde e.V.

Der Sternenhimmel im Juli 2022

Der Juli ist der beste Monat, um die südlichen Sternbilder Skorpion und Schütze zu beobachten. Von Deutschland aus sind sie sehr nah am Horizont zu finden. Wer jedoch in der Mittelmeerregion Urlaub macht, kann sie deutlich höher am Himmel sehen. Oberhalb von Skorpion und Schütze verbergen sich die unscheinbaren Sternbilder Schlangenträger, Schlange und darüber der Herkules. Die besonders hellen Sterne am Himmel sind Arktur im Bootes, Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler. Über dem Südosthorizont ist der Planet Saturn gerade aufgegangen.

Das Band der Milchstraße zieht sich quer über den Himmel. Da es bei uns im Juli aber nachts nicht ganz dunkel wird, ist es besser, die Milchstraße erst im August anzuschauen. Der Große Bär ist auf der Sternkarte nur noch zum Teil zu sehen. Er sinkt zunehmend dem Horizont entgegen und ist jetzt in nordwestlicher Richtung zu finden.

Die Mondphasen im Juli 2022

Die Planeten im Juli 2022

Merkur turnt Mitte Juli wieder einmal an der Sonne vorbei; ein Schauspiel, das uns leider verborgen bleibt.

Venus hält sich wacker am Morgenhimmel über dem nordöstlichen Horizont. Im Teleskop ist Venus nun fast kugelrund, aber nur elf Bogensekunden groß.

Mars lässt die Fische hinter sich und entert den Widder. Der rote Planet ist in der zweiten Nachthälfte zu sehen, erreicht bis Ende Juli fast die 0. Größe, misst aber nur acht Bogensekunden.

Jupiter glänzt in der Zeit nach Mitternacht über dem östlichen Horizont, bis zur Morgendämmerung hat er fast den Meridian erreicht. Für Teleskopbeobachtungen ist er schon jetzt ein dankbares Objekt.

Saturn steuert auf seine Oppositionszeit Mitte August zu. Der Ringplanet steht im Steinbock und passiert in der zweiten Nachthälfte der Meridian.

Uranus schält sich langsam, aber sicher aus der hellen Morgendämmerung. Eine Beobachtung im Juli ist trotzdem ein sportliches Unterfangen. Ende Juli nähert sich Mars dem grünlichen Planeten.

Neptun findet sich ein Stück rechts von Jupiter, in den Fischen. Er ist ein Objekt für die Zeit nach Mitternacht.

Quelle: VdS, Sternfreunde.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist vdslogo.jpeg

Der Sternenhimmel im Juni 2022

Tief über dem südöstlichen Horizont funkelt Antares im Skorpion. Hoch am Himmel, man muss den Kopf schon in den Nacken legen, wird man dagegen den Großen Wagen finden. Wenn man den Schwung der Wagendeichsel in Richtung Horizont verlängert, trifft man erst auf den hellen Stern Arktur im Bootes und später auf Spica in der Jungfrau. Noch ein Stück weiter nach rechts schwebt der Löwe über dem südwestlichen Horizont.

Etwas links oberhalb des hellen Sterns Arktur im Bootes fällt ein kleines Halbrund von Sternen auf: Die Nördliche Krone mit ihrem Hauptstern Gemma, dem Edelstein. In Richtung Horizont erstreckt sich der Schlangenträger zusammen mit der zweigeteilten Schlange; beide Sternbilder sind recht lichtschwach. Attraktiver wird der Sternenhimmel wieder in Ostrichtung. Dort ist bereits das Sommerdreieck aus den drei hellen Sternen Wega in der Leier, Deneb im Schwan und Atair im Adler aufgegangen.

Am 10. Juni findet eine ringförmige Sonnenfinsternis statt, die von Mitteleuropa aus als partielle Finsternis zu beobachten ist. Im Norden beträgt der Bedeckungsgrad rund 20 Prozent, im Süden weniger als fünf Prozent. Das Maximum findet um 12:42 Uhr MESZ statt.

Die Mondphasen im Juni 2022

Die Planeten im Juni 2022

Merkur entfernt sich bis Mitte Juni auf mehr als 23 Grad von der Sonne, ist von unseren Breiten aus aber nicht in der Abenddämmerung zu sehen.

Venus kann noch am Morgenhimmel gesehen werden, geht wie zu dieser Jahreszeit üblich aber sehr früh über dem Osthimmel auf. Am 26.6. findet man direkt über Venus die dünne Mondsichel.

Mars erklimmt in den Fischen zunehmend nördlichere Deklinationen, ihm geht am Morgenhimmel der deutlich hellere Jupiter voraus.

Jupiter erreicht in der Morgendämmerung jetzt eine Höhe von 20 Grad über dem Horizont, für ihn beginnt so langsam die Zeit der teleskopischen Beobachtung.

Saturn geht jetzt bald vor Mitternacht auf und steht morgens nicht mehr weit vom Meridian entfernt – die diesjährige Saison zur Beobachtung des Ringplaneten hat begonnen.

Uranus badet noch im Schein der Sonne, ist somit am dunklen Nachthimmel nicht zu sehen.

Neptun steht morgens noch etwas höher als Jupiter, kann ob seiner Lichtschwäche aber erst nach der Monatsmitte mit Erfolg aufgesucht werden.

Quelle: VdS, Sternfreunde.de

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist vdslogo.jpeg

Venusbedeckung durch die Mondsichel – 19. Juni 2020

Vorinfo zum Himmelsschauspiel

Bild erstellt mit Stellarium

Am Vormittag des 19. Juni 2020 kommt es am Taghimmel zur Bedeckung der Venussichel durch die schmale Mondsichel. Das Himmelsereignis findet zwischen 9:54 und 10:46 Uhr (standortabhängig), statt. Achtung das Ereignis ist in nur 22° Abstand von der Sonne. Nicht in die Sonne sehen! EinTeleskop ist zur Beobachtung notwendig!

Mehr dazu in einem unserer nächsten Beiträge.